MyQueer.Info ist ein Homepage-Projekt, welches mit morethanwelcome.de (Kooperationsprojekt mit dem MRBB) und sawaberlin.wordpress.com (Kooperationsprojekt mit dem TBB) im Kontext unseres diesjährigen Schwerpunkt LSBT*QI* Asyl und Flucht, steht.
Myqueer.Info ist somit Teil unseres Bemühens intersektional denkende Räume zu formulieren, die effektive, empowernde und zukunftweisende Handlungs- Netzwerk und Unterstützungsinitiativen beinhalten und dadurch auf die derzeitige politische Lage in unserer Stadt, und den damit einhergehenden Herausforderungen, selbstbewusst antworten.
Die Idee zu MyQueer.Info entstand innerhalb des GLADT Erstberatungsprojektes „Treffpunkt“ und wurde in der ersten Entstehungsphase von der Landeszentrale Politische Bildung gefördert. Der Treffpunkt bei GLADT dient seit über 10 Jahren als Erstanlaufstelle, Sprachrohr und Handlungsort für die Beratungs- Begleitungs-, Antidiskriminierungs- und Empowermentbedarfe von LSBT*QI* Geflüchtete, Migrant_innen und BPoC LSBT*QI*.
Die Arbeit im Treffpunkt lebt vom unermüdlichen Einsatz seiner
Migrantischen, Geflüchteten und/oder of color haupt- und ehrenamtlichen
Mitarbeiter_innen, sowie einem großen und komplexen Wissens-
Verweisungs- und Kooperationsnetzwerk. Dieses Netzwerk wurde mit Mühe
und Geduld über viele Jahre aufgebaut. Es hat sich vor allem in den
letzten zwei Jahren heraus gestellt, dass dieses Netzwerk im Bezug auf
Asyl und Flucht ein großer Segen war und ist.
MyQueer.Info – ist eine online Wissensplattform von, für und mit
LSBT*QI* Geflüchtete und andere Migrant_innen, auf der möglichst
niedrigschwellig ein erster Versuch gestartet wurde, einen erheblichen
Teil dieses Wissensnetzes sichtbar zu machen und für LSBT*QI*
Geflüchtete aufzubereiten und zugänglich zu machen.
Mit 52 Einträgen und 58 Adressen auf der Online Karte stellt MyQueer.Info ein umfassendes, gut strukturiertes Wissenssangebot zur Verfügung, das sowohl Geflüchteten LSBT*QI* als auch Menschen, Vereinen, Institutionen und Beratungsstellen, die zu LSBT*QI* Asyl und Flucht arbeiten, zugute kommt.
Es wurde ein Fragebogen erstellt, um zu ermitteln, inwieweit
Geflüchteten LSBT*QI* der Zugang zu Informationen zum Leben in Berlin
erschwert wird bzw. fehlt. Der Fragebogen wurde sowohl unter
Geflüchteten selbst, die Gladt als Beratungs- und Handlungsort nutzen,
als auch unter Trägern, Vereinen und Migrantischen Selbstorganisationen
verteilt.
Anschließend wurden zu den Themenbereichen Arbeit, politisches
Mitmachen, Asyl, Bildung, Gesundheit, Freizeit uvm. Adressen von
Anlaufstellen und grundlegende Informationen recherchiert und ggf. mit
Stellen persönlich Kontakt aufgenommen, um mehr Details über das
Angebot, bediente Sprachen, Eintrittspreise etc. zu erhalten.
Die Ergebnisse wurden in Form von blogähnlichen Einträgen auf der
Website gesammelt. Außerdem wurde eine Online-Karte mit Adressen von
Anlaufstellen eingerichtet, die nach den Kategorien Angebot, Sprachen
und Barrierefreiheit filterbar sind.Myqueer.info wird auch nach Ende der
Projektlaufzeit zur Verfügung stehen und aktualisiert werden.
Wir bitten allen Nutzer_innen nach zu sehen, dass die Übersetzung
aller Einträge in den relevanten Sprachen noch nicht abgeschlossen ist,
wir die Seite jedoch schon in dieser Form publizieren möchten.
Wir freuen uns und sind im Voraus dankbar für jegliche weitere Tipps, Unterstützung, Feedback und mehr, um myqueer.info am Leben und auf dem neusten Stand zu halten.
Kontaktiert uns einfach über: myqueerinfo@gladt.de
Wir bitten auch alle Vereinen, Gruppen und Initaiven, die wir eventuell
übersehen haben, um Nachsicht und freuen uns über zahlreiche
Kontaktaufnahme.