Fachveranstaltung: Grauzonen im Gesundheitssystem - Schleichwege für QTI*BIPoC
Fachveranstaltung: Grauzonen im Gesundheitssystem - Schleichwege für QTI*BIPoC
Grauzonen im Gesundheitssystem – Schleichwege für QTI*BIPoC
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland scheitert regelmäßig daran, diesem Grundsatz gerecht zu werden. Insbesondere diejenigen, die ohnehin immer wieder strukturelle Ausschlüsse erleben und mit einem System konfrontiert sind, das sie nicht berücksichtigt, stoßen immer wieder auf verschlossene Türen. Diese Umstände führen dazu, dass Betroffene alternative Wege einschlagen, um Gesundheitsmaßnahmen in Anspruch nehmen zu können.
Aus diesem Anlass laden wir als GLADT e.V. am Freitag, den 24. Oktober 2025 zu der Fachveranstaltung “Grauzonen im Gesundheitssystem – Schleichwege für QTI*BIPoC” ein.
Nach einem moderierten Fachaustausch zwischen Fachpersonen im Gesundheitswesen finden drei parallel stattfindende Workshops statt. Thematisch soll der Fokus auf der physischen, psychischen und Selbstversorgung liegen. Zwischendrin wird es eine einstündige Mittagspause mit Mittagsessen geben, die auch Zeit für den kollegialen Austausch und zum Netzwerken bietet.
Programm
Fachaustausch: 11:30 - 14:00
Mittagessen: 14:00 - 15:00
Workshop zu physischer Gesundheit: 15:00 - 17:00
Workshop zu psychischer Gesundheit: 15:00 - 17:00
Workshop zur Selbstversorgung: 15:00 - 18:00
Weitere Informationen finden sich auf der Event-Webseite, llustrationen und Layout von Ariel Victor Arthanto.
Informationen zu Barrieren
Das Gebäude ist für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Es gibt einen Aufzug in alle benötigten Etagen. Die Räumlichkeiten auf den Etagen sind alle eben und es gibt barrierearme all-gender Toiletten. Zudem gibt es taktile Bodenelemente. Die Treppengeländer und die Knöpfe im Aufzug sind mit Braille beschriftet. Es gibt keine Schalter zum Türen öffnen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Organisator*innen vor Ort können u.a. in deutscher und englischer Lautsprache kommunizieren.
Bei der Teilnahme bitten wir um einen aktuellen Coronatest und bei Erkältungssymptomen zu Hause zu bleiben.